Jede Frau ist fähig zu gebären! So einfach sich dieser Satz anhört, so kompliziert ist das hormonelle System, das dies ermöglicht und das zudem noch immer nicht gänzlich erforscht ist. Es schafft die Voraussetzungen, dass durch die Produktion weiblicher Geschlechtshormone ...
Unter dem Begriff der Inkontinenz versteht man, ganz allgemein, einen unfreiwilligen Verlust von Harn oder Stuhl. Dabei sollte aber unterschieden werden, in welcher Form sich dieser Verlust äußert. Formen der Inkontinenz Die häufigsten Formen der ...
Den „Ischias-Nerv“ lernen viele Frauen erstmals in der Schwangerschaft kennen, weil er sie daran hindert, schmerzfrei einen Spaziergang zu machen, beziehungsweise länger in einer Position zu sitzen. Um die Problematik des Ischias-Nerves zu verstehen, sollte ...
Seit der Schaffung des IVF-Fonds, das war im Jänner 2000, besteht für viele Kinderwunschpaare die Möglichkeit zu einer finanziellen Unterstützung, wenn Behandlungen durch bestimmte Methoden der medizinisch unterstützen Fortpflanzung (Maßnahmen der In-vitro-Fertilisation) ...
Trotz der in Österreich und Deutschland weit verbreiteten Verwendung von jodiertem Speisesalz zählt Jod noch immer zu den kritischen Mikronährstoffen. Jod findet sich in Seefisch und in Pflanzen, die auf jodreichen Böden angebaut werden. Jod in Schwangerschaft ...
Ein Dammschnitt ist eine Maßnahme, die der Vergrößerung der Geburtsöffnung des Beckenbodens am Scheideneingang, bei Durchtritt des kindlichen Kopfes dient. Der Dammschnitt lässt sich im Gegensatz zum Dammriss relativ gut in seiner Verletzungsgröße abschätzen. ...
Katzen sind von Natur selten aggressiv neuen Familienmitgliedern gegenüber. Trotzdem empfiehlt es sich, auch die Katze auf die neue Situation vorzubereiten. Nützen Sie die tägliche Schmuse- und Kuschelstunde dazu und legen Sie Ihren schnurrenden Freund auf Ihren ...
Sind deutliche Zeichen, wie Ängste, schlimme Ahnungen, Unruhe, ständige erfolglose Vorwehen oder Besorgnis erregende Untersuchungsergebnisse festzustellen, dann muss die Geburt eingeleitet werden. Auch Wehenschwäche Grund zur Geburtseinleitung Es ...
Warum erleben manche Frauen selbst eine schwierige, schmerzhafte Entbindung als erfüllend – und warum sind andere Frauen auch nach einer einfachen Geburt nicht völlig zufrieden? Wichtigen Beitrag zu den Geburtsgefühlen leistet die Hebamme Die Beobachtung, ...
Im eigenen Haus, im Spital, oder im Wasser – entscheiden Sie sich für eine Geburtsmethode, die Ihnen „sympathisch“ ist, und Sie werden gelassener an die Geburt herangehen. Spitalsgeburt klassische Geburtsmethode Gebären in einem öffentlichen ...